Japan und Weltausstellungen

Blickt man genauer in die Geschichte, so stellt man fest, dass bereits bei der Pariser Weltausstellung 1867 das Japanische Kaiserreich teilgenommen hat. Tokugawa Akitake, der jüngere Bruder des damaligen Shoguns, wurde nach einer Einladung von Napoleon III. zusammen mit 28 Beamten nach Frankreich geschickt. Das Shogunat und die beiden Provinzen Satsuma und Hizen präsentierten sich hier dann mit kleineren Ausstellungen.

Im Laufe der Zeit hat Japan auf den Weltausstellungen bemerkenswerte Beiträge präsentiert. Meistens verband man dabei Geschichte und Tradition mit der Moderne. Ein besonderes Jahr stellt dabei 1873 dar. In diesem Jahr fand die Wiener Weltausstellung statt und bildete die erste Weltausstellung, an der Japan als ganzes Land teilnahm. Nur wenige Jahre zuvor läutete die Meiji-Restauration 1868 eine neue Ära in Japan ein und das Land befand sich in Veränderung. Entsprechend wollte man das eigene Land ins beste Licht rücken und zeigen, wie der Fortschritt in Verbindung mit den japanischen Traditionen aussehen kann. Dies führte zu einem großen Interesse an der Kultur, dem Land und den Menschen.


Wer dazu mehr lesen möchte, dem empfehlen einen Blick auf die Website der Uni Wien.


Über die Jahrzehnte war Japan nur als teilnehmende Nation bei Weltausstellungen bekannt. Entsprechend bildet die Weltausstellung 1970 in Osaka einen Meilenstein, da es das erste Mal war, dass eine Weltausstellung in Asien stattfand - und dazu noch in Japan. Die Ausstellung zog mehr als 64 Millionen Besucher an und präsentierte die Harmonie zwischen Menschheit und Fortschritt, symbolisiert durch den berühmten "Tower of the Sun".


Zur EXPO 1970 haben wir bereits einen kurzen Beitrag geschrieben. Schaut gerne mal vorbei!


Im Jahr 2005 war Japan erneut Gastgeber einer Weltausstellung. Diese fand in Aichi statt. Unter dem Motto "Weisheit der Natur" konzentrierte sich die EXPO auf nachhaltige Entwicklung und natürliche Vielfalt. Sie zeigte innovative Technologien wie Roboter und erneuerbare Energien und zog über 22 Millionen Besucher an.

Die Teilnahme Japans an Weltausstellungen spiegelt seine kontinuierliche Suche nach Harmonie zwischen Tradition und Innovation wider. Es zeigt auch Japans Engagement für globale Themen wie Nachhaltigkeit und technologischer Fortschritt. Entsprechend gespannt kann man auf die kommende Weltausstellung im Jahr 2025 sein - natürlich erneut in Osaka.

Vereins-Info

EXPOSEEUM e.V.
Expo Plaza 1
30539 Hannover 

Tel.: +49 (0)511 / 2 28 46 52
E-Mail: buero@exposeeum.de
Web: www.exposeeum.de

Öffnungszeiten: z. Zt. G e s c h l o s s e n

Die EXPO2000

expo2000-logo rot

Deutscher Pavillon

logo dp

Mitglied im MVNB

 
MVNB Wir sind dabei

Soziale Medien

 

instagram 64

Facebook